16.05.2019 in Stuttgart – Agenda BARRIEREFREIHEIT – Pflicht oder Kür in öffentlich zugänglichen Gebäuden
Veranstaltungsort: Holiday Inn Stuttgart, Raum Da Vinci, Mittlerer Pfad 25-27, 70499 Stuttgart Anfahrt
Referentin: Frau Architektin Ulrike Rau (Sachverständige für Barrierefreiheit) | www.rau-m-konzepte.de
08:30 – 09:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Versorgung mit Kaffee usw.
09:00 – 10:30 Uhr I. BARRIEREFREIHEIT | Nicht ob, sondern wie
-
-
- Inklusion nach UN-Konvention
- Gesetzliche Grundlagen
Behindertengleichstellungsgesetz
Musterbauordnung bzw. Bauordnungen der Länder - Liste der Technischen Baubestimmungen
-
II. DIN 18040-1 | Wesentliche Änderungen
-
-
- Schutzziele
- Zwei-Sinne-Prinzip | Berücksichtigung der Sensorik
Visuelle Gestaltung – Berücksichtigung Leuchtdichtekontraste - Zielkonflikte
-
10:30 – 10:45 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause, Imbiss
10:45 – 12:30 Uhr III. (UM) BAUEN | DIN 18040 in der Praxis
-
-
- Kosten
- Äußere Erschließung
Gehwege und Stellplätze - Zugangs- und Eingangsbereich
- Horizontale Erschließung
Flure, Türen, Bodenbeläge
-
12:30 – 13:30 Uhr Kommunikations- und Mittagspause, Buffet
13:30 – 15:00 Uhr IV. (UM) BAUEN | DIN 18040 in der Praxis
-
-
- Vertikale Erschließungselemente
Aufzüge, Treppen, Rampen - Warnen / Orientieren / Informieren / Leiten
Visuelle, auditive und taktile Elemente - Kommunikationsanlagen
- Ausstattungs-und Bedienelemente
- Schalter und Infotresen
- Alarmierung und Evakuierung
- Vertikale Erschließungselemente
-
15:00 – 15:15 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause, Imbiss
15:15 – 17:00 Uhr V. Anforderungen an Räume
-
-
- Veranstaltungsräume
- Sanitärräume in öffentlich zugängliche Gebäude
Umsetzung in inklusiven Bildungseinrichtungen
Umsetzung in Beherbergungsbetrieben - Umkleiden / Schwimm- und Therapiebereich
- Sporthallen
- Resümee
-
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenachritektur anerkannt.
Diese Veranstaltung wird auf Anfrage auch von den Schwesterkammern Hessen und Rheinland-Pfalz als Fortbildung anerkannt.